Hermann Hirsch
Bild und Personendaten
| 
           
            Name: Hirsch Wohnort(e):  Hauptstraße 151 von 25.11.1899 bis 30.06.1906, Zuzug aus Birkenau 
            Beruf:  Viehhändler/Metzger 
            Ehepartner:   Auguste Hirsch, geb. Freudenthaler  | 
        
 
         | 
      
Volkskarteikarte
![]()  | 
        
           
  | 
      
Weitere Informationen
Siehe auch: Weinheimer Geschichtsblatt Nr. 26: Die jüdische Gemeinde in Weinheim an der Bergstraße; Daniel Horsch (1964), Seite 13, 27, 54/55.
Weinheimer Geschichtsblatt Nr. 38: Die Stadt Weinheim zwischen 1933 und 1945 (2000), Seite 538.
Literatur:
Wolfgang Gebhard: Die Geschichte der Birkenauer Juden; Birkenauer Schriften Heft 4, 1993; S. 139
Grab von Hermann Hirsch auf dem jüdischen Friedhof in Mannheim, siehe http://www.stadtarchiv.mannheim.de/jh/person.php?id=1017
Eintrag Gewerbetabelle 1897-1923 (Rep. 8 Nr. 32, Seite 119):
Hirsch Hermann Staatsangehörigkeit: Hessen / Vehmann Heinrich Staatsangehörigkeit: Baden, Gewerbe Metzgerei, Müllheimertalstraße 97, Tag der Anzeige: 28.09.1919, Bemerkung: Heinrich Vehmann ausgetreten 01.05.1923.
Eintrag Gewerbetabelle 1897-1923 (8 Nr. 32, Seite 124):
Hirsch Hermann, Staatsangehörigkeit: Hessen, Gewerbe: Metzgerei, Müllheimertalstraß 97, Tag der Anzeige: 16.04.1923, Bemerkung: Abgemeldet 04.03.1931.
Dokumente
- Vor 67 Jahren wurden ganze Familien verschleppt [Deportation/Gurs]
 - Das Anwesen im Müll war plötzlich „judenrein“ [Hirsch, Müllheimer Talstra
 - Auch die Hirsch-Kinder waren Müllemer Kinder [Hirsch, Müllheimer Talstraße]
 - Auch die jüdischen Geschäfte machten Weinheim zur Einkaufsstadt
 
Weiteres Bildmaterial:
![]() Zum Vergrößern auf das Bild klicken  | 
  
   
 Familie Hermann und Betty Hirsch, um 1918; von links nach rechts: Hermann Hirsch in Soldatenuniform des 1. Weltkrieges, Elsa Hirsch, Irma Hirsch, Martha Hirsch, Charlotte Hirsch und Betty Hirsch  | 

        
